Fritz Steppkes größter Traum ist eine Ballonfahrt zum Mond, die er gemeinsam mit seinen beiden Freunden Lämmermeier und Pannecke anzutreten gedenkt. Doch
weder Panneckes Verlobte, Witwe Pusebach, noch Steppkes Braut Marie sind von der geplanten Expedition begeistert und intervenieren. Nachdenklich schläft Steppke ein – und landet mit Lämmermeier und Pannecke samt der misstrauischen Witwe Pusebach, die sich kurz entschlossen der Reise anschließt, in der traumhaften Welt des Mondes.
Oberster Ordnungshüter ist dort Theophil, der sich als Verflossener von Frau Pusebach entpuppt. Umgehend lässt er die Berliner Eindringlinge von der Mondpolizei
verhaften, die empört verlangen, den Mann im Mond zu sprechen. Doch die Überraschung ist groß: Herrscherin des Mondes ist eine attraktive Frau, die sich sofort in
Steppke verliebt. Das ruft Lunas alten Verehrer Prinz Sternschnuppe auf den Plan, der rasch Marie auf den Mond kommen lässt, um eine Romanze zwischen Luna und Steppke zu vereiteln.
Aufführungsdauer: ca. 2 1/4 Stunde, eine Pause
Fotos: Ray Behringer
Fr,
22.12.17, 19.30 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
Premiere |
|
So,
31.12.17, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
ausverkauft |
|
So,
31.12.17, 19.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
ausverkauft |
|
So,
21.01.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
|
|
Fr,
02.02.18, 19.30 Uhr |
➥ Phönix Theaterwelt Lutherstadt Wittenberg
|
|
|
Sa,
10.02.18, 19.30 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
|
|
So,
25.02.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
|
|
So,
04.03.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
|
|
So,
18.03.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
|
|
So,
25.03.18, 15.00 Uhr |
➥ Theater Itzehoe
|
|
|
Mi,
11.04.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
|
|
Do,
12.04.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
|
|
So,
29.04.18, 15.00 Uhr |
➥ Großes Haus Quedlinburg
|
|
Karten |
Do,
10.05.18, 18.00 Uhr |
➥ Großes Haus Halberstadt
|
|
Karten |
|
Musikalische Leitung | Florian Kießling |
Inszenierung | Birgit Kronshage |
Dramaturgie | Susanne Germer |
Ausstattung | Andrea Kaempf |
Choreographie | Vinicius Augusto Menezes da Silva |
Chor | Jan Rozehnal |
Fritz Steppke | Tobias Amadeus Schöner |
August Lämmermeier | Gijs Nijkamp |
Wilhelm Pannecke | Norbert Zilz |
Mathilde Pusebach | Edith Jeschke |
Marie, ihre Nichte | Benedicte Hilbert |
Frau Luna | Bettina Pierags |
Stella | Amrei Wasikowski |
Prinz Sternschnuppe | Michael Rapke |
Theophil Finke | Klaus-Uwe Rein |
Mars | Thea Rein |
| Chor, Orchester und Statisterie des Nordharzer Städtebundtheaters |
„(...) Regisseurin Kronshage durfte zur Jahresend-Premiere scheinbar aus dem Vollen schöpfen. Andrea Kaempf ließ tolle Glitzer-Kostüme schneidern, baute ein Berliner Fototapetenhaus auf, schiebt Sternbilder zurecht und macht den Orbit farbenfreudig. Vincius Augusto Mendez da Silva choreographiert Paul Linckes Melodien angelehnt an den Revuestil der Entstehungsjahre ansprechend, ob ein Walzer erklingt oder ein vom verhinderten Militärmusiker Paul Lincke komponierter Marsch. Der Chor von Jan Rohzehnal zeigte sich in der burlesk-fantastische Ausstattungsoperette mit den vielen Planeten und Sternbildern ebenso prima aufgelegt wie die Tänzerinnen der Statisterie. Tempo, Komik und Berliner Slang kommen dabei nicht zu kurz. (...)“
Uwe Kraus, Mitteldeutsche Zeitung
„(...) Mit viel Glitzer und Glamour hat Regisseurin Birgit Kronshage die inhaltlich nicht mehr ganz taufrische Operette inszeniert und für ein höchst amüsantes, gut zweistündiges Vergnügen gesorgt, heimliches, stilles Mitsingen eingeschlossen. In Ausstatterin Andrea Kaempf hat Kronshage eine kongeniale Partnerin gefunden. (...)“
Renate Petrahn, Volksstimme