Logo Nordharzer Städtebundtheater

Domfestspiele Halberstadt

Domfestspiele Halberstadt

Die Domfestspiele Halberstadt bereichern seit mehr als zwei Jahrzehnten das Kulturangebot der Stadt. Nun starten sie nach den Coronajahren mit neuen Formaten. Neben den beliebten Konzerten und dem Festgottesdienst im Dom wird es erstmals auch Aufführungen im Domschatz geben. Die Tanzchoreografie "Oratio in Danza" eröffnet die Domfestspiele...
Die Domfestspiele Halberstadt bereichern seit mehr als zwei Jahrzehnten das Kulturangebot der Stadt. Nun starten sie nach den Coronajahren mit neuen Formaten. Neben den beliebten Konzerten und dem Festgottesdienst im Dom wird es erstmals auch Aufführungen im Domschatz geben. Die Tanzchoreografie "Oratio in Danza" eröffnet die Domfestspiele und bildet gleichzeitig den Auftakt für das erste TanzArt ostwest-Festival in Sachsen-Anhalt. Freunde des zeitgenössischen Tanzes können sich daher gleich mehrfach auf Anfang Juni freuen. Für das Eröffnungsstück hat der Tanzdirektor des Harztheaters, Tarek Assam, zwei weitere Choreographen eingeladen. Gemeinsam wollen sie mit seinem Ensemble „Tanz Harz“ die Bergpredigt interpretieren. Das dabei entstandene dreiteilige Stück wird die unterschiedlichen choreografischen Handschriften deutlich machen. Der Titel "Oratio in Danza" bedeutet übersetzt auch „Ausdruck im Tanz“. Wer nach der Aufführung am Freitagabend mehr erfahren will, hat bei einer Werkschau am Samstag die Möglichkeit dazu. Weiteres zum Programm des TanzArt ostwest-Festival wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Im Konzert-Programm der Domfestspiele finden sich Gustav Mahler und Felix Mendelssohn Bartholdy. Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen und die 1. Sinfonie D-Dur „Der Titan“ werden in einem Gemeinschaftskonzert der Harzer Sinfoniker und des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode mit Juha Koskela als Sänger unter der Leitung von Christian Fitzner aufgeführt. Das Elias-Oratorium von Mendelssohn Bartholdy wird unter der Leitung von Domkantor Claus-Erhard Heinrich in einer Zusammenarbeit von Domkantorei Stendal, Kantorei Halberstadt und der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck vorgetragen. Als Solisten singen Christina Roterberg, Ivonne Fuchs, Patrick Grahl und Andreas Scheibner. Ein Thema des Oratoriums – der Burnout des Elias und seine Gottesbegegnung – nimmt der Gottesdienst am Sonntag noch einmal auf. Ein neues Highlight der Domfestspiele ist „Wandel im Domschatz“: Künstlerinnen und Künstler aller Sparten des Nordharzer Städtebundtheaters spielen, musizieren und tanzen an einem besonderen Ort, den Sälen und Räumen des Halberstädter Domschatzes. Die Besucher spazieren dabei entlang der verschiedenen Aufführungen durch einen der größten mittelalterlichen Domschätze der Welt. Für die drei gemeinsamen Veranstalter Nordharzer Städtebundtheater, Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt und Domschatz Halberstadt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist 2023 bedeutet es den Auftakt für eine Neuausrichtung der Festspiele. Theater Intendant Rieger: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Domfestspiele noch stärker zu einem kulturellen Leuchtfeuer für die Region werden zu lassen."

Freitag, den 02. Juni
18:00 Uhr: Eröffnung der Festspiele im Dom zu Halberstadt
19:30 Uhr: "Oratio in Danza" im Dom zu Halberstadt

Samstag, den 03. Juni
11:00 Uhr: ORGAN² / ASLSP im Burchardikloster Halberstadt
14:30 Uhr: Werkschau "Oratio in Danza" im Dom zu Halberstadt
15:30 Uhr: Die Festspiele fahren Straßenbahn
18:00 Uhr: Elias - Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy im Dom zu Halberstadt

Sonntag, den 04. Juni
10:00 Uhr: Festgottesdienst im Dom zu Halberstadt
15:00 Uhr: Wandel im Domschatz
18:00 Uhr: Konzert im Dom zu Halberstadt



Besetzung

Vorstellung

Premiere: 02.06.2023, 18:00 Uhr, Dom St. Stephanus Halberstadt

Hinter den Kulissen

Was Presse & Gäste sagen

Stimmen

Mehr Inspiration?

Hier finden Sie weitere Vorstellungen, die zu dieser Vorstellung passen könnten.

Schreibe einen Kommentar