Die Zauberflöte
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musikalische Leitung: Harutyun Muradyan
Inszenierung: Nina Kühner
Ausstattung: Tom Grasshof
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musikalische Leitung: Harutyun Muradyan
Inszenierung: Nina Kühner
Ausstattung: Tom Grasshof
Die Zauberflöte – eine Oper fürs Volk. Um Erfolg zu haben,
„müsse man Sachen schreiben, die so verständlich
sind, dass es ein Fiaker nachsingen kann“, meinte
Mozart einmal. Doch auch die meistgespielte Oper im
deutschen Sprachraum, das vielschichtige Meisterwerk
in der ungewöhnlichen Mischung aus Wiener Volkstheater
und...
Die Zauberflöte – eine Oper fürs Volk. Um Erfolg zu haben,
„müsse man Sachen schreiben, die so verständlich
sind, dass es ein Fiaker nachsingen kann“, meinte
Mozart einmal. Doch auch die meistgespielte Oper im
deutschen Sprachraum, das vielschichtige Meisterwerk
in der ungewöhnlichen Mischung aus Wiener Volkstheater
und Freimaurermysterium, Märchen und Mythen,
gibt uns bis heute Rätsel auf: Ist die Königin der Nacht
vielleicht mehr als nur eine Rachegöttin? Ist nicht Misstrauen
angezeigt gegenüber Sarastros ideologisierter
Priesterwelt, die die Welt einteilt in Gut und Böse?
Gleichwohl ist es gerade die Musik, die die Widersprüche
der Handlung ins Welthafte erhebt und ihren Konflikten
eine existentielle Dimension verleiht.
Wir danken dem Lions Club Quedlinburg für das Sponsoring.
Vorstellung
Premiere: 26.07.2025, 19:30 Uhr, Burchardikloster Halberstadt
Besetzung
“
"…Auf und neben der aufwendig gestalteten kleinen Bühne, auf der Ausstatter Claudio Aguirre im wahrsten Wortsinne Bilder lebendig werden lässt, erlebt das Publikum großartige Solisten des Harztheater-Ensembles. Die fünf singenden Akteure werden beim märchenhaftes Verwirrspiel vom Trio aus Solo-Flötist Sebastian Kranz und Solo-Cellist Jens...weiterlesen
"…Auf und neben der aufwendig gestalteten kleinen Bühne, auf der Ausstatter Claudio Aguirre im wahrsten Wortsinne Bilder lebendig werden lässt, erlebt das Publikum großartige Solisten des Harztheater-Ensembles. Die fünf singenden Akteure werden beim märchenhaftes Verwirrspiel vom Trio aus Solo-Flötist Sebastian Kranz und Solo-Cellist Jens Herrmann sowie dem musikalischen Leiter des Abends Jens-Olaf Buhrow ganz im Stile, aber nicht im Kostüm der Händel-Epoche unprätentiös und der Gesamtproduktion verpflichtet begleitet…."weniger lesen
Uwe Kraus
Mitteldeutsche Zeitung
Mitteldeutsche Zeitung
Mehr Inspiration?
Hier finden Sie weitere Vorstellungen, die zu dieser Vorstellung passen könnten.